Modellgussprothese

 

Prothetik

 

Die Modellgussprothese ist eine Standardversorgung für den langfristigen Ersatz mehrerer fehlender Zähne. Es handelt sich bei ihr um einen herausnehmbaren Zahnersatz. An den Zähnen gehalten wird diese

Modellgussprothese
Prothesenart über gegossene Klammern. Die metallenen Halteelemente greifen dabei exakt um den Klammerzahn und stützen sich durch Auflagen auf ihm ab. Der Kaudruck der Ersatzzähne wird so auf die benachbarten, natürlichen Zähne verteilt und die empfindliche Mundschleimhaut geschont.

Modellgussprothesen können feingliedriger gestaltet werden als Prothesen aus Kunststoff und sind dank ihrer Metallbasis langlebiger als eine Kunststoff-Klammerprothese. Die Vorteile der Modellgussprothese sprechen für sich: Sie ist stabil, voll funktionsfähig und ein relativ preiswerter Zahnersatz. Außerdem müssen zum Halt der Prothese selten natürliche Zähne beschliffen werden. Das Herausnehmen der Prothese ermöglicht zudem eine gute Reinigung und Mundhygiene. Und bei Verlust eines weiteren Zahnes kann die Modellgussprothese problemlos erweitert werden. Für einige Patienten ein Nachteil: die sichtbaren Klammern.

Vorbereitung, Anfertigung und Einsetzen einer Modellgussprothese sind ein aufwändiges Verfahren, das der Zahnarzt sorgfältig plant. Nach ersten Untersuchungen und der Befundaufnahme müssen im Kauflächenbereich häufig kleine Mulden in die Zähne eingeschliffen werden, die über die individuelle Klammerauflage einen Teil des Kaudrucks auffangen. Von den so präparierten Zähnen nimmt der Zahnarzt mit Spezialmassen verschiedene Präzisionsabdrücke – wichtige Informationen für den Zahntechniker zur Anfertigung der Modellgussprothese. Prothesenbasis und Klammern werden im Dentallabor dann aus einem Stück gefertigt und bilden die Basis für die neuen, künstlichen Zähne.

Für die maßgeschneiderte Arbeit benötigt der Zahntechniker einige Tage. Üblich vor der kompletten Fertigstellung einer Modellgussprothese ist eine separate Anprobe, bei der der Zahnarzt die Passform, Biss-Situation und Optik der Ersatzzähne prüft. Gegebenenfalls müssen in diesem Stadium noch einige Korrekturen in Höhe, Farbe und Form der Zähne vom Zahntechniker vorgenommen werden. Wenn dies geschehen ist, setzt der Zahnarzt schließlich die fertige Modellgussprothese ein und demonstriert dem Patienten, wie er diese ein- und ausgliedern kann. Außerdem gibt der Zahnarzt wertvolle Trage- und Pflegetipps.

Wichtig: die regelmäßige Nachkontrolle
Noch vorhandene Zähne, Mundschleimhautverhältnisse und die Modellgussprothese müssen in regelmäßigen Zeitabständen vom Zahnarzt kontrolliert werden. Gegebenenfalls muss die herausnehmbare Prothese durch eine Unterfütterung an veränderte Schleimhaut- und Knochenverhältnisse angepasst werden!

Unabhängig von Art und Umfang der Versorgung erhält der Patient von den gesetzlichen Krankenversicherungen einen dem jeweiligen Befund entsprechenden Festzuschuss. Dabei gilt zudem die Bonusregelung. Über die Höhe der Kosten und des Zuschusses informiert der Zahnarzt. Die Patienten erhalten vor der Behandlung einen individuell ausgearbeiteten Heil- und Kostenplan sowie weitergehende Informationen. Für Privatpatienten gelten die jeweils mit der privaten Kasse getroffenen Vereinbarungen.

© Das "Zahn-Lexikon" , 2005 Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein
Alle Rechte vorbehalten.