Teleskope

 

Prothetik

 

Teleskope sind Verankerungselemente für den kombinierten Zahnersatz (zum Teil festsitzend und zum Teil herausnehmbar). Wenn ein festsitzender Zahnersatz nicht mehr möglich ist, sind sie eine sehr komfortable und ästhetische Alternative zu Teilprothesen mit Klammern. Durch ihr besonderes Funktionsprinzip garantieren Teleskope eine sichere Verbindung des neuen Zahnersatzes mit dem Restgebiss und sorgen so für optimalen Halt. Weiterer Vorteil: Die Prothese kann bei Verlust von zusätzlichen Zähnen mit geringem Aufwand ergänzt werden. Außerdem sind Teleskope bei eingesetzter Prothese unsichtbar und darum kosmetisch sehr ansprechend.

Teleskope
Teleskope werden durch ein spezielles Doppelkronen- Prinzip verankert. Sie bestehen aus zwei Elementen: den so genannten Innen- und Außenteleskopen. Die eigenen Zähne dienen dabei als Stützpfeiler, auf die dünne Goldkäppchen, die so genannten Innenteleskope, fest zementiert werden. Die Außenteleskope wiederum sind am herausnehmbaren Teil des Zahnersatzes befestigt und stülpen sich über die Innenteleskope. Über Unterdruck und Reibung (Friktion) wird die Prothese dabei im Mund gehalten. Innen- und Außenteleskope passen exakt ineinander und geben der Prothese so absolut sicheren Halt.

Teleskope sind ganz besondere Doppelkronen. Sie bestehen meist aus hochgoldhaltigen Legierungen, deren Fertigung sehr aufwändig ist. Mehrere Behandlungstermine sind die Voraussetzung, um zahnärztliche und zahntechnische Leistungen gut aufeinander abzustimmen. Teleskope führen zu einer optimalen Kraftverteilung auf alle Pfeilerzähne. Hier zeigt sich das perfekte Ergebnis der so wichtigen Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Dentallabor. Komplizierte Vorarbeiten wie Modellvermessungen, höchste Präzision beim Vorbereiten der Zähne für die Überkronung und die Prothese, individuelle Auswahl der Zahnfarbe und zahlreiche andere Arbeitsschritte sind für den Erfolg unabdingbar.

Die Pfeilerzähne mit ihren fest zementierten Innenteleskopen lassen sich hervorragend pflegen. Zudem sind Teleskop-Prothesen eine ästhetische Zahnersatz-Variante. Ein weiterer Vorteil: Wenn einmal ein zusätzlicher Zahn gezogen werden muss, sind sie einfach erweiterbar, ohne dass der komplette Zahnersatz neu gefertigt werden muss. Der Sitz der teleskopgetragenen Prothese sollte unbedingt regelmäßig kontrolliert werden, da sich der Kieferknochen mit der Zeit verändern kann. Ist das der Fall, so muss die Prothese den Veränderungen angepasst werden. So wird sie viele Jahre für höchsten Tragekomfort sorgen.

 © Das "Zahn-Lexikon" , 2005 Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein
Alle Rechte vorbehalten.