Vollgusskrone
Kronen
Vollgusskronen werden im Seitenzahnbereich eingesetzt, wenn Zahnschäden vorhanden sind, die nicht mehr durch Füllungen beseitigt werden können. Gefertigt sind sie nicht, wie oft angenommen, aus purem Gold, sondern in der Regel aus hochgoldhaltigen Legierungen. Vollgusskronen zeichnen sich durch eine besonders lange Haltbarkeit und gute Verträglichkeit (Biokompatibilität) aus. Je nach gewählter Metalllegierung schimmern sie gold- oder silberfarben.
Die Anfertigung der Krone benötigt in der Regel einige Tage. Während dieser Zeit wird der Patient zum Schutz des Zahnes mit einem Provisorium versorgt. Und wenn die Krone schließlich fertig ist, wird das Provisorium entfernt, der Zahn für das Einsetzen vorbereitet, die Krone schrittweise geprüft, angepasst und dann mit einem Spezialzement unter gleichmäßigem Druck eingesetzt.
Liegt der Befund „überkronungsbedürftiger Zahn“ vor, erhält der Patient den entsprechenden Festzuschuss, unabhängig von der Art der Krone. Liegt diese Krone innerhalb der Verblendgrenzen, erhält der Patient einen weiteren Festzuschuss
© Das "Zahn-Lexikon" , 2005 Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein
Alle Rechte vorbehalten.